 
 
  
© Ortsbeirat Engelbach 
 
 
 
  
Freiwillige Feuerwehr
 
 
  Die Freiwillige Feuerwehr Engelbach wurde am 16. Juni 1956, wie aus dem Gründungsprotokoll hervorgeht, vom 
  Vertreter des Bürgermeisters, dem 1. Beigeordneten Carl Dönges, aus der Taufe gehoben. Er hatte zu einer 
  Gemeindeversammlung eingeladen, die überraschend gut besucht war. Es waren insbesondere viele Jugendliche 
  erschienen. Nachdem über die Schattenseiten der Pflichtfeuerwehren der Vergangenheit ausführlich berichtet 
  worden war und die Vorteile einer freiwilligen Wehr mit engagierten Männern herausgestellt wurde, konnte man 
  alsbald zur Wahl eines Vorstandes schreiten.
  Johannes Beitz wurde Wehrführer, Wilhelm Schreiner wurde stellvertr. Wehrführer, Karl Weide wurde 
  Schriftführer, Helmut Damm wurde Kassenwart, Heinrich Combe wurde Gerätewart.
  Die Ausstattung unserer Wehr mit Geräten war entsprechend der kümmerlichen Kassenlage unserer Gemeinde 
  ziemlich schlecht. Eine Ausrüstung an Schutzkleidung war nicht vorhanden. Neben einer TS 4 standen nur 4 
  Saugschläuche, 2 B-Schläuche und 6 CSchläuche zur Verfügung.
  Im Jahre 1968 wurde eine neue TS 8, die von einem Traktor gezogen wurde, beschafft. Die große Wende kam 
  dann im Jahre 1976. Da erhielten wir ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) mit Funk und voller vorschriftsmäßiger 
  Beladung.
  Nach l0-jähriger Tätigkeit legte Wehrführer Johannes Beltz im Jahre 1966 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt 
  nieder. Neuer Wehrführer wurde Heinrich Weide. Er gab nach l9-jähriger Tätigkeit — aus Altersgründen — im 
  Januar 1985 das Amt als Wehrführer ab. Sein Nachfolger wurde Lothar Achenbach.
  Der Wehr gehören z. Z. 13 aktive Männer an. Die Ausrüstung ist als gut zu bezeichnen und dank der Teilnahme 
  der einzelnen Männer an verschiedensten Lehrgängen ist auch der technische Kenntnisstand als gut zu 
  bezeichnen. Unsere Wehr brauchte während ihres Bestehens — Gott sei dank — niemals zu einem 
  Gebäudebrand auszurücken. Um so häufiger wurde die Wehr zu kleineren Wald- und Flächenbränden gerufen, 
  die sie immer schnell unter Kontrolle bringen konnte. Der letzte Hausbrand in Engelbach war im Jahre 1916, als 
  das Wohnhaus der Familie Koch (jetzt Pferdsbach 26) nieder brannte. Das Löschwasser wurde von den 
  Einwohnern in zwei langen Menschenketten von Hand zu Hand in Stoffeimern vom Bach bis zur Brandstelle 
  geschafft. Die meisten Eimer sollen nur noch halb voll gewesen sein, als sie bei der kleinen Handdruckspritze 
  ankamen, mit der man bei der Brandbekämpfung ohnehin nicht viel ausrichten konnte.
  Im Jahr 2006 feierte die Wehr ihr 50-jähriges- und im Jahr 2016 ihr 60-jähriges Bestehen.
  Wer passives oder aktives Mitglied werden möchte, findet hier den Aufnahmeantrag und die Einwilligung 
  zum Datenschutz:
  Aufnahmeantrag
  Einwilligung zum Datenschutz
  Der ausgefüllte Aufnahmeantrag und die Einwilligung zum Datenschutz können beim Wehrführer abgegeben 
  werden.
  Der aktuelle Vorstand setzt sich zusammen aus:
  Wehrführer:
  stellv. Wehrführer
  Kassierer:
  Schriftführer:
  Björn Schmidt
  Sebastian Stasiuk
  Dieter Müller
  Christian Müller
  An der Blanke 13
  Engelbergstraße 8
  Minnacker 9
  Elisabethstollen
  Jugendwart:
  stellv. Jugendwart
  Nikolai Weber
  Sabrina Busch-Inerle (Dexbach)
  Kurhessenstraße 17
  Im Rotenbach
  Bericht der Jahreshauptversammlung 2020
  Bericht der Jahreshauptversammlung 2022
  Bericht der Jahreshauptversammlung 2023
  Bericht der Jahreshauptversammlung 2024
  Eine kleine Foto-Sammlung, die die Feuerwehr im Einsatz zeigt:
   
   
  
  
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Blog
 
 
  
Freiwillige Feuerwehr
 
 
  Die Freiwillige Feuerwehr Engelbach wurde am 16. Juni 
  1956, wie aus dem Gründungsprotokoll hervorgeht, vom 
  Vertreter des Bürgermeisters, dem 1. Beigeordneten Carl 
  Dönges, aus der Taufe gehoben. Er hatte zu einer 
  Gemeindeversammlung eingeladen, die überraschend gut 
  besucht war. Es waren insbesondere viele Jugendliche 
  erschienen. Nachdem über die Schattenseiten der 
  Pflichtfeuerwehren der Vergangenheit ausführlich 
  berichtet worden war und die Vorteile einer freiwilligen 
  Wehr mit engagierten Männern herausgestellt wurde, 
  konnte man alsbald zur Wahl eines Vorstandes schreiten.
  Johannes Beitz wurde Wehrführer, Wilhelm Schreiner 
  wurde stellvertr. Wehrführer, Karl Weide wurde 
  Schriftführer, Helmut Damm wurde Kassenwart, Heinrich 
  Combe wurde Gerätewart.
  Die Ausstattung unserer Wehr mit Geräten war 
  entsprechend der kümmerlichen Kassenlage unserer 
  Gemeinde ziemlich schlecht. Eine Ausrüstung an 
  Schutzkleidung war nicht vorhanden. Neben einer TS 4 
  standen nur 4 Saugschläuche, 2 B-Schläuche und 6 
  CSchläuche zur Verfügung.
  Im Jahre 1968 wurde eine neue TS 8, die von einem Traktor 
  gezogen wurde, beschafft. Die große Wende kam dann im 
  Jahre 1976. Da erhielten wir ein Tragkraftspritzenfahrzeug 
  (TSF) mit Funk und voller vorschriftsmäßiger Beladung.
  Nach l0-jähriger Tätigkeit legte Wehrführer Johannes Beltz 
  im Jahre 1966 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt 
  nieder. Neuer Wehrführer wurde Heinrich Weide. Er gab 
  nach l9-jähriger Tätigkeit — aus Altersgründen — im 
  Januar 1985 das Amt als Wehrführer ab. Sein Nachfolger 
  wurde Lothar Achenbach.
  Der Wehr gehören z. Z. 15 aktive Männer an. Die 
  Ausrüstung ist als gut zu bezeichnen und dank der 
  Teilnahme der einzelnen Männer an verschiedensten 
  Lehrgängen ist auch der technische Kenntnisstand als gut 
  zu bezeichnen. Unsere Wehr brauchte während ihres 
  Bestehens — Gott sei dank — niemals zu einem 
  Gebäudebrand auszurücken. Um so häufiger wurde die 
  Wehr zu kleineren Wald- und Flächenbränden gerufen, die 
  sie immer schnell unter Kontrolle bringen konnte. Der 
  letzte Hausbrand in Engelbach war im Jahre 1916, als das 
  Wohnhaus der Familie Koch (jetzt Pferdsbach 26) nieder 
  brannte. Das Löschwasser wurde von den Einwohnern in 
  zwei langen Menschenketten von Hand zu Hand in 
  Stoffeimern vom Bach bis zur Brandstelle geschafft. Die 
  meisten Eimer sollen nur noch halb voll gewesen sein, als 
  sie bei der kleinen Handdruckspritze ankamen, mit der 
  man bei der Brandbekämpfung ohnehin nicht viel 
  ausrichten konnte.
  Im Jahr 2006 feierte die Wehr ihr 50-jähriges- und im Jahr 
  2016 ihr 60-jähriges Bestehen.
  Wer passives oder aktives Mitglied werden möchte, 
  findet hier den Aufnahmeantrag und die Einwilligung 
  zum Datenschutz:
  Aufnahmeantrag
  Einwilligung zum Datenschutz
  Der ausgefüllte Aufnahmeantrag und die Einwilligung zum 
  Datenschutz können beim Wehrführer abgegeben werden.
  Der aktuelle Vorstand setzt sich zusammen aus:
  Wehrführer:
  Björn Schmidt
  An der Blanke 13
  stellv. Wehrführer
  Sebastian Stasiuk
  Engelbergstraße 8
  Kassierer:
  Dieter Müller
  Minnacker 9
  Schriftführer:
  Christian Müller
  Elisabethstollen
  Jugendwart:
  Nikolai Weber
  Kurhessenstraße 17
  stellv. Jugendwart
  Sabrina Busch-Inerle (Dexbach)
  Im Rotenbach
  Bericht der Jahreshauptversammlung 2020
  Bericht der Jahreshauptversammlung 2022
  Bericht der Jahreshauptversammlung 2023
  Bericht der Jahreshauptversammlung 2024
  Eine kleine Foto-Sammlung, die die Feuerwehr im Einsatz 
  zeigt:
   
   
  
  
 
  
© Ortsbeirat Engelbach 
 
 
 
  